LogoLogo
  • Einstieg
  • Fotografien
  • Abenteuer
    • Urlaubsreisen
    • Weltreise 2016 – 2017
      • Einstieg
      • Route
      • Blog
  • Gästebuch
  • Bio
    • Über mich
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

    Valley of Fire State Park – Ein Tal der besonderen Art

    Sascha Lohse · Mai 05, 2016 · Nordamerika, USA · 0 comments
    2

    Am 18. April fuhr ich vom „Death Valley“ über Las Vegas zum „Valley of Fire“. Am Vormittag schaute ich mir im „Death Valley“ noch die berühmten Sanddünen an, bevor ich am frühen Nachmittag nach etwa drei Stunden Fahrtzeit im „Valley of Fire“ ankomme. Im Nachmittagslicht ist der Besuch dieses Tals einfach grandios. Dagegen sehen die Ockerfelsen bei Roussillion in Südfrankreich ziemlich alt aus. Das gesamte Tal erstrahlt in zahlreichen Ocker-, Violett- und Lila-Farbtönen. Das ist genau die richtige Zeit für einen Besuch und gute Fotos.

     

    Im Feuertal besichtige ich verschiedene Plätze sowie Aussichtspunkte und bewanderte kleine Trails. Das Tal kann, wie die meisten Ziele bisher in den USA, wunderbar mit dem Auto durchfahren werden. Der Eintritt für den State Park beträgt 10 Dollar und ich kann bis zu ein paar Tagen im Park verweilen. Der Nationalparkpass (Annual Pass) gilt hier nicht, da es kein Nationalpark, sondern ein State Park ist. In Amerika habe ich bisher zwei von drei verschiedenen Arten von Naturparks gesehen. Es gibt die Nationalparks, State Parks und Tribal Parks. Die Tribal Parks werden von den dort ansässigen Ureinwohnern verwaltet. Der absolute Höhepunkt des Feuertals ist die „Fire Wave“, die über einen 30 minütigen Trail zu erreichen ist und und nur bei Sonnenuntergang seine spektakuläre Wirkung entfaltet. Die Landschaft ist einfach atemberaubend, das „Valley of Fire“ ist das bisher beeindruckendste Ziel meiner jungen Reise.

     

    • Fire Wave bei Sonnenuntergang
    • Fire Wave bei Sonnenuntergang
    • Wanderweg zur Fire Wave
    • Violette Gesteinslinien

     

    Am frühen Abend suche ich mir einen Campingplatz, leider zu spät, es war alles voll gewesen. In den USA muss im April schon gegen Mittag mit voll belegten Campingplätzen gerechnet werden. Im „Atlatl Rock Campground“ stelle ich mich neben einen Behinderten Campingplatz, was für maximal eine Nacht und erst ab Abend möglich ist. Ich hatte vorab die Leute dort gefragt, dann die Gebühr von 10 Dollar bezahlt und fertig. Die Camping-Ranger sind ab Nachmittag nicht mehr am Platz und somit ist nur noch ein Self-Check-in möglich. Ich bezahle die Gebühr und lege diese in einem ausgefüllten Umschlag, der dann in einen Briefkasten einfach eingeworfen wird. Den zweiten Teil des ausgefüllten Camping-Formulars lege ich in das Auto. Der „Atlatl Rock Campground“ ist sehr sauber und modern, es gibt sogar warme Duschen. Bei allen bisher besuchten Campingplätzen konnte immer ohne Ranger eingecheckt werden, das ist echt super einfach.

     

    Am nächsten Tag stehe ich um 6:30 Uhr auf, dusche mich, frühstücke schön und bereite die Vesper für den Tag vor. Die Nacht war recht kalt gewesen, sodass gleich die Gaskartusche zum Einsatz kommt und Tee gekocht wird. Um 8:30 Uhr trete ich die Weiterreise an und steuere kleine Ziele im Osten des Parks an. Dabei fiel direkt am Parkausgang der „Elephant Rock“ auf, den man unbedingt besichtigen sollte. Die eindrucksvolle Felsformation liegt sogar direkt an der Straße. Gegen Mittag geht es weiter nach Overton Richtung Salt Lake City auf der Interstate 15-North. Nach etwa 150 Meilen komme ich gegen frühen Nachmittag bei sonnigem Wetter im „Zion Nationalpark“ an. Die Landschaft, die ich während der Autofahrt zu Gesicht bekomme ist unbeschreiblich. Ich fahre durch zahllose Canyons, Wüsten und Täler. Am schönsten sind die Gegenden immer abseits der großen Straßen, wie Interstates oder Freeways.

     

    • Hinfahrt zum Valley of Fire
    • Eingang zum Valley of Fire
    • Eingang zum Valley of Fire
    • Eindrucksvolle Aussichten an der Straße, die durch den State Park führt
    • Trails im Feuertal
    • Trails im Feuertal
    • Fire Wave bei Sonnenuntergang
    • Ich auf der Fire Wave bei Sonnenuntergang
    • Wanderweg zur Fire Wave
    • Wanderweg zur Fire Wave
    • Wanderweg zur Fire Wave
    • Violette Gesteinslinien
    • Violette Gesteinslinien
    • Bizarre Gesteinswelt im Feuertal
    • Rock Cabins im Osten des State Parks
    • Elephant Rock im Osten des State Parks
    • Elephant Rock im Osten des State Parks
    • Elephant Rock im Osten des State Parks
    • Clark Memorial

     

    Im nächsten Eintrag berichte ich über den „Zion Nationalpark“, den ich für mehrere Tage besuchen werde.

      Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
    • San Francisco – Stadt der Gegensätze
      Juni 05, 2016 · 0 comments
      <p style="text-align: justify;">In San Francisco verweile ich insgesamt zwei
      2114
      0
      Read more
    • Meine Outdoor Ausrüstung
      April 04, 2016 · 2 comments
      <p style="text-align: justify;">Meine erste Outdoor-Packliste wurde gemeinsam
      3452
      0
      Read more
    • Résumé meiner langen Zentral- und Südamerikareise
      Juli 22, 2017 · 0 comments
      <p style="text-align: justify;">Nach über acht Monaten voller Abenteuer,
      1969
      0
      Read more

    Leave a Comment! Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Suche
    Neueste Beiträge
    • Das Beste aus 1,5 Jahren Welteise
    • Résumé meiner 5 monatigen Reise durch Ozeanien
    • Egmont Nationalpark – Imposanter Mount Taranaki und wunderschöne Leuchttürme
    • Tongariro Nationalpark – Alpine Crossing Track und Besteigung des Schicksalsberges
    • Wharariki Beach und Cape Farewell – Schöner Strand mit vielen Sanddünen, Felsbögen und einer beeindruckenden Küstenlandschaft
    Neueste Kommentare
    • Chris bei Routeburn Track – Uralte feuchte Regenwälder, viele Wasserfälle und ein Wiedersehen der besonderen Art
    • frolep rotrem bei Fitz Roy und Cerro Torre – Camping-Abenteuer mit magischen Momenten und einer Sonnenfinsternis
    • Thi My Dung Lung bei Egmont Nationalpark – Imposanter Mount Taranaki und wunderschöne Leuchttürme
    • Thi My Dung Luong bei Cook-Inseln – Rarotonga – Dichter Regenwald, steile Berge und schöne Strände
    • Thi My Dung Luong bei Cook-Inseln – Aitutaki – Schnorchelparadies mit kristallklarem Wasser, riesigen Muscheln sowie vielen Krabben und Krebsen
    Archive
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    Kategorien
    • Allgemein Weltreise
    • Argentinien
    • Asien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Cook-Inseln
    • Ecuador
    • Französisch-Polynesien
    • Guatemala
    • Inselwelten Ozeanien
    • Neuseeland
    • Nordamerika
    • Ozeanien
    • Peru
    • Südamerika
    • Thailand
    • USA
    • Vorbereitung Weltreise
    • Zentralamerika
    Kalender
    Mai 2025
    M D M D F S S
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728293031  
    « Dez    
    Seiten
    • Einstieg
    • Fotografien
    • Weltreise
    • Route
    • Blog
    • Über mich
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gästebuch
    • Fotoausrüstung
    • Galerie – Yellowstone – Geysire
    • Galerie – Yellowstone – Wildlife
    • Galerie – Yellowstone – Formen- und Farbenspiele
    • Galerie – Yellowstone – Springs, Pools und Mud Volcanos
    • Ziele
    • Privat
    • Temporär
    Copyright © Sascha Lohse. All Rights Reserved.