LogoLogo
  • Einstieg
  • Fotografien
  • Abenteuer
    • Urlaubsreisen
    • Weltreise 2016 – 2017
      • Einstieg
      • Route
      • Blog
  • Gästebuch
  • Bio
    • Über mich
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

    Zion Nationalpark – Wandereldorado und Farbenreichtum im Gestein

    Sascha Lohse · Mai 14, 2016 · Nordamerika, USA · 0 comments
    2

    Der beeindruckende „Zion Nationalpark“, ein Wanderpark voller wilder Tiere und Pflanzen. Auch an diesen Tagen war der Eintritt in den Nationalpark kostenlos. Aus der Erfahrung suche ich sofort am Eingang des Parks einen Campingplatz und habe im „Watchman Campground“ sogar noch Glück. Für 20 Dollar bekomme ich zumindest für eine Nacht einen Platz. Der Ranger am Eingang des Campgrounds sagte mir, ich solle am nächsten Tag wegen einer weiteren Übernachtung wieder anfragen, was auch wunderbar geklappt hatte. Die bisher von mir besuchten Campingplätzen sind alle gepflegt und recht modern gewesen, überall warmes Wasser und Duschen. Außerdem besitzt jeder Campingbereich immer einen Tisch mit Bänken sowie eine Feuerstelle, wo man am Abend ein Feuer machen kann. Am Nachmittag geht es endlich los, ich besuche zuerst das Visitor Center des Parks. Anschließend packe ich meinen kleinen Wanderrucksack und laufe zur Shuttlebus-Station. Der „Zion Nationalpark“ kann zum Teil mit dem eigenen Auto durchfahren werden (zum Beispiel der Ostteil des Parks). Die Hauptattraktionen des Parks sind nur per kostenlosen Shuttlebus zu erreichen. Es gibt etwa 9 Busstationen und als erstes steuere ich die „Patriarchs Canyons“ und danach die „Emerald Pools“ (Wasserstellen) an. Auf den zahllosen Wanderwegen begegnete ich zahlreichen Tieren, denen man sich bis zu 2 Meter nähern kann. Die Tiere haben überhaupt keine Angst oder Scheu vor dem Menschen. Die wichtigsten Regeln des Parks: Die Tiere werden vom Menschen nicht gefüttert und müssen in Ruhe gelassen werden. Auf der abendlichen Rückfahrt zum Campingplatz stoppte sofort der Shuttlebus, es waren mehrere „Turkeys“ (Truthühner) auf der Straße gewesen. Ich steige aus dem Bus aus und beobachte das Schauspiel. Zur Abenddämmerung kehre ich zum Campingplatz zurück, esse was und gehe schließlich gegen 21:30 Uhr schlafen. Das Wetter war heute spitze mit fast wolkenlosem Himmel und milden Temperaturen gewesen.

     

    Am zweiten Tag stehe ich um 6:30 Uhr auf, frühstücke schön, säubere die Kameraausrüstung und koche mir einen Tee. Außerdem verlängere ich an der Rezeption den Aufenthalt im Campingplatz um eine weitere Nacht. Wenig später kaufe ich im Supermarkt in Springdale einige Lebensmittel ein und starte anschließend die 6-stündige Wanderung (Hin- und Rückweg) zum „Observation Point“. Dabei müssen etwa 650 Höhenmeter durch zahlreiche Schluchten und Täler überwunden werden. Der Weg zum „Observation Point“ war recht moderat, dafür war die Aussicht am Ziel grandios gewesen. Je höher es ging, desto stärker wehte der Wind. Bei der intensiven Sonne und den Temperaturen ist der Wind eine gute Abkühlung, wobei ich froh war noch wärmere Sachen eingepackt zu haben. Im Hochsommer ist diese Wanderung aufgrund der Hitze sicherlich der Horror. Von allen Touren im Zentrum des Nationalparks war diese Wanderung mit Abstand einer der längsten und anstrengendsten gewesen. Nach der Wandertour schaute ich mir noch den River Walk mit dem „Temple of Shinava“ an. Dieses Ziel liegt im Norden des Parks und ist in der Nähe der letzten Shuttlebus-Station. Zur Abenddämmerung kehre ich zum Startpunkt zurück und dusche mich im „Zion Outfitter“. Im daneben gelegenen Restaurant gönne ich mir ein warmes Abendessen und gehe um 23 Uhr schließlich schlafen.

     

    • Angels Landing mit dem gleichnamigen Wanderweg
    • Ich kurz vor dem Aufstieg zum Angels Landing über den gleichnamigen Trail
    • Blick vom Angels Landing Trail hinab zum Virgin River
    • Blick vom Angels Landing Trail hinab zum Virgin River
    • Blick vom Angels Landing Trail hinab in das Valley

     

    Am Abreisetag fahre ich mit dem Shuttlebus zum Museum und den „Patriarchs Canyons“, um weitere schöne Aufnahmen mit meiner Kamera zu machen. Aufgrund der engen Zeit lasse ich die Wanderung zum „Angels Landing“ ausfallen und fahre stattdessen weiter nach Page. Ich verlasse den „Zion Nationalpark“ im Osten. Die Strecke bis zum Ausgang des Parks war meiner Meinung nach noch viel schöner und interessanter gewesen. Hier kam ich aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Spektakuläre Felsformationen in erdenklichen Farben und Mustern sowie wilde Tiere (Bighorn Sheep) begegnete ich auf der Strecke. An einigen Streckenabschnitten wanderte ich in die Landschaft hinein und schoss eine meiner besten Tierfotos. Felsblöcke erstrahlen in Ocker-, Braun-, Violett- und Gelbtönen sowie in Schwarz und Weiß. Zahlreiche Muster aus Wellen und Linien verzieren die Landschaft. Das Wetter über die Tage im Nationalpark war wieder einmal sehr sonnig und nicht zu heiß gewesen. Genau das perfekte Wetter, um den Park zu bewandern. Am Parkausgang änderte sich die Gegend schlagartig. Ich fuhr über Kanab und Jacob Lake (Grand Canyon – North Rim) nach Marble Canyon und bekam an der „Navajo Bridge“ endlich den Colorado River zusehen. Zwischendurch lege ich kleine Essenspausen an sehenswerten Punkten ein. Über den „Antelope Pass“ ging es weiter nach Page. Die Strecke war sehr lang gewesen und zog sich zeitlich extrem hin. Ich komme erst gegen 19 Uhr in Page an und suche mir im „Lone Rock Campingplatz“ eine Übernachtungsmöglichkeit.

     

    Nachtrag – Zweiter Besuch des Nationalparks am 8. Juli 2016: Nachdem ich ein paar Tage in Las Vegas verbracht hatte (Pause vom „Mono Lake“ und „Mammoth Lakes“) fuhr ich nochmals zum „Zion Nationalpark“, um die eindrucksvolle Wanderung des „Angels Landing“ über den gleichnamigen Trail zu laufen. Ich startete die Wanderung um 9:30 Uhr von der Busstation „Grotto“ und die Strecke hatte eine Distanz von 2,5 Meilen (One-Way). Der Trail zum „Angels Landing“ ist bezüglich der Distanz und des Höhenunterschiedes nicht schwer aber aufgrund der Enge des Trails und der Masse der Wanderer sehr gefährlich. An diesem Tag waren zu viele Wanderer dahin unterwegs gewesen, sodass es sich auf den Pfad ziemlich oft staute. Das machte die Wanderung eher zur Nervenprobe und Geduldsspiel, denn es kostete viel Zeit um auf den Top zu gelangen. Der Trail lohnt sich allemal, allerdings sollte dieser sehr früh am Morgen angegangen werden. Die Beste Zeit auf den „Angels Landing Trail“ ist Vormittags und zwischen 13 und 15 Uhr Nachmittags.

     

    • Bighorn Sheep im Osten des Nationalparks
    • Bighorn Sheep im Osten des Nationalparks
    • Bighorn Sheep im Osten des Nationalparks
    • Bighorn Sheep im Osten des Nationalparks
    • Bighorn Sheeps im Osten des Nationalparks
    • Bighorn Sheeps im Osten des Nationalparks
    • Bighorn Sheeps im Osten des Nationalparks
    • Raubvogel in der Nähe des Angels Landing
    • Toter Baum im Osten des Nationalparks
    • Skurrile Formen und Farben im Gestein
    • Skurrile Formen und Farben im Gestein
    • Skurrile Formen und Farben im Gestein
    • Skurrile Formen und Farben im Gestein
    • Skurrile Formen und Farben im Gestein
    • Ich bei der Erkundung der Landschaft im Osten des Nationalparks
    • Streifenhörnchen, was von Touristen leider viel gefüttert wird
    • Turkeys bei der Revierverteidigung zur Abenddämmerung
    • Wild direkt am Campingplatz zur Abenddämmerung
    • Aussicht vom Observation Point auf den Kern des Nationalparks mit dem Virgin River
    • Aussicht vom Observation Point auf den Kern des Nationalparks mit dem Virgin River
    • Aussicht vom Observation Point auf den Kern des Nationalparks mit Angels Landing
    • Südeingang zum Zion Nationalpark
    • Südeingang zum Zion Nationalpark
    • Kakteen am Angels Landing Trail
    • Angels Landing Trail
    • Blick auf das Valley mit dem Virgin River vom Angels Landing Trail
    • Angels Landing Trail
    • Angels Landing Trail
    • Angels Landing Trail
    • Angels Landing Trail
    • Ich kurz vor dem Aufstieg zum Angels Landing über den gleichnamigen Trail
    • Angels Landing Top mit Blick auf das Valley und den Virgin River
    • Ich auf dem Angels Landing Top mit Blick auf das Valley und den Virgin River
    • Angels Landing Top mit Blick auf das Valley und den Virgin River
    • Schöne Felsen im Osten des Nationalparks (bei den Tunneln)

     

    In meinem nächsten Beitrag berichte ich über den Ort Page mit seiner Umgebung und den Besuch des „Antelope Canyon“.

      Facebook   Pinterest   Twitter   Google+
    • Aoraki – Mount Cook – Höchster Berg Neuseelands bei schönsten Wetterverhältnissen
      November 02, 2017 · 0 comments
      Infos folgen noch... <p style="text-align: justify;">[metaslider id=7447]</p>
      2009
      0
      Read more
    • Nationalreservat Los Flamencos – Surreale Landschaftszüge mit zahlreichen Lagunen und Vulkanen
      Mai 21, 2017 · 0 comments
      Infos folgen noch... <p style="text-align: justify;">[metaslider id=6399]</p>
      3141
      5
      Read more
    • Abschiedstour – in 2 Wochen geht es los
      März 28, 2016 · 0 comments
      <p style="text-align: justify;">Über die Osterzeit hatte ich meine
      1417
      1
      Read more

    Leave a Comment! Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    Suche
    Neueste Beiträge
    • Das Beste aus 1,5 Jahren Welteise
    • Résumé meiner 5 monatigen Reise durch Ozeanien
    • Egmont Nationalpark – Imposanter Mount Taranaki und wunderschöne Leuchttürme
    • Tongariro Nationalpark – Alpine Crossing Track und Besteigung des Schicksalsberges
    • Wharariki Beach und Cape Farewell – Schöner Strand mit vielen Sanddünen, Felsbögen und einer beeindruckenden Küstenlandschaft
    Neueste Kommentare
    • Chris bei Routeburn Track – Uralte feuchte Regenwälder, viele Wasserfälle und ein Wiedersehen der besonderen Art
    • frolep rotrem bei Fitz Roy und Cerro Torre – Camping-Abenteuer mit magischen Momenten und einer Sonnenfinsternis
    • Thi My Dung Lung bei Egmont Nationalpark – Imposanter Mount Taranaki und wunderschöne Leuchttürme
    • Thi My Dung Luong bei Cook-Inseln – Rarotonga – Dichter Regenwald, steile Berge und schöne Strände
    • Thi My Dung Luong bei Cook-Inseln – Aitutaki – Schnorchelparadies mit kristallklarem Wasser, riesigen Muscheln sowie vielen Krabben und Krebsen
    Archive
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    Kategorien
    • Allgemein Weltreise
    • Argentinien
    • Asien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Cook-Inseln
    • Ecuador
    • Französisch-Polynesien
    • Guatemala
    • Inselwelten Ozeanien
    • Neuseeland
    • Nordamerika
    • Ozeanien
    • Peru
    • Südamerika
    • Thailand
    • USA
    • Vorbereitung Weltreise
    • Zentralamerika
    Kalender
    Mai 2025
    M D M D F S S
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728293031  
    « Dez    
    Seiten
    • Einstieg
    • Fotografien
    • Weltreise
    • Route
    • Blog
    • Über mich
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gästebuch
    • Fotoausrüstung
    • Galerie – Yellowstone – Geysire
    • Galerie – Yellowstone – Wildlife
    • Galerie – Yellowstone – Formen- und Farbenspiele
    • Galerie – Yellowstone – Springs, Pools und Mud Volcanos
    • Ziele
    • Privat
    • Temporär
    Copyright © Sascha Lohse. All Rights Reserved.